Alle Sendungen zum Nachhören - mit Kurzbeschreibung
2019
23.12.2019 / 3-6 Uhr Die andere Weihnachtssendung Bine und Gigi führen Eurch durch drei Stunden mit Gedichten, Geschichten, Lustigem, Nachdenklichem und Mucke.
89. Sendung am 18.12.2019
Zu Gast im Studio ist Paul: Anfangs war das Punk ohne Schlagzeug, Gitarre und Bass unplugged mit Geige und Gesang. Später kamen Folk-, Reggeanummern und zwei Duos hinzu - Berlinska Dróha und Atze Wellblech. Außerdem spielt Geigerzähler hin und wieder Geige zu elektronischer Musik und ist Teil der monatlichen Lesebühne Kopfstand.
Bereits im September erschien das Album Deutscher Wald für deutsche Rehe. In unseren Ohren hört es sich saurer, wütender, manchmal auch ratloser und frustrierter an, kein Wunder bei den Entwicklungen der letzten Jahre. Es enthält ein paar Stücke, die zurückblicken auf die Zeit der Wende in der DDR und was daraus wurde. Seid gespannt!
Geigerzähler.blogsport.de
Sondersendung 30 Jahre Mieterladen
Am 15.11.19 feierte der Mieterladen sein Jubi im mit Freunden und Gästen im Freibeuter. Wir haben allgemeine Infos für Euch, den Mitschnitt der Live-Acts und eine Einlesung einer Wohnungsbesichtigung.
Ausstrahlung der Sendung am 04.12.19 | 3-6 Uhr.
88. Sendung am 20.11.2019
Wir sprechen mit Flora Bernhagen über tägliche Rassismus-Erfahrungen und ihren Umgang damit und wir sprechen mit Flora über Flora als Aktivistin und Musikerin.
Wir haben auch wieder einige Termine für Euch im Gepäck und erinnern an Opfer rechter Gewalt in Deutschland nach 1990.
Sondersendung mit der schwarzen Aktivistin Flora E. Bernhagen
Die Sondersendung ist eine Ergänzung zu unserer heutigen Wir holen uns den Kiez zurück - Sendung, um näher auf die Rassismuserfahrungen aber auch die Projekte der schwarzen Aktivistin eingehen zu können. Wir sprechen mit Flora Bernhagen über tägliche Rassismus-Erfahrungen und ihren Umgang damit und wir sprechen mit Flora über Flora als Aktivistin und Musikerin.
Ausstrahlung der Sendung am 20.11.19 | 3-6 Uhr.
Sondersendung zum Fachtag der Berliner Register am 23.10.19: Dokumentation und Monitoring als zivilgesellschaftliche Empowermentstrategie
Die Berliner Register dokumentieren Vorfälle die sich in Berlin ereignen und rassistisch, extrem rechts, antisemitisch, LGBTIQ*-feindlich, sozialchauvinistisch oder behindertenfeindlich sind oder den Nationalsozialismus verharmlosen. Warum sie das tun und warum das so wichtig ist, welche Rolle weitere themenspezifische Dokumentationsstellen spielen und wie auf alltägliche Vorfälle reagiert werden kann, war auf dem ersten gemeinsamen Fachtag der Berliner Register Thema.
Grußworte: Dr. Dirk Behrendt / Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Michael Grunst / Bezirksbürgermeister Lichtenberg, Katarina Niewiedzial / Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, Katrin Framke / Bezirksstadträt in Lichtenberg
Impulsvortrag: Kati Becker / Koordination der Berliner Registerstellen
Podiumsgäste: Annika Eckel / Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke, Lea Lölhöffel / ehemals Register Charlottenburg-Wilmersdorf, Benjamin Steinitz / Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, Jeff Kwasi Klein / Each One Teach One - Dokumentationstelle für Anti-Schwarzen Rassismus
Ausstrahlung der Sendung am 07.11.19 | 3:00 Uhr.
Sondersendung Musikkundgebung vor der Reichenberger Str. 73 gegen Verdrängung und Eigenbedarfskündigungen
Mieterinnen sind immer mehr von Eigenbedarfskündigungen betroffen, gegen die es nur wenige rechtliche Handhabe gibt, auch wenn sie nach Recht und Gesetz nicht berechtigt sind. Besonders ist die Reichenberger Str. 73 seit Jahren betroffen. Mieterproteste einmal anders: Aktuelle Infos zu Verdrängung und Räumungsprozessen in der Stadt mit Musik von Solo Sep und sein Stehrumchen, Judits Rache, Geigerzähler, Christiane Rösinger...
Ausstrahlung der Sendung am 07.11.19 | 4:45 Uhr
Sondersendung: Autorenlesung mit Matthias Hofmann Kurdistan von Anfang an und Diskussion
Am 16.10.19 war der Autor auf Einladung vom Register Fh-Kb im Mieterladen zu Gast. Die Lesung war begleitet von vielen Informationen und im Anschluß einer langen Diskussion der Anwesenden zur aktuellen Lage in Syrien.
Seit mehr als 70.000 Jahren sind die kurdischen Bergregionen mit ihren fruchtbaren Tälern bewohnt: hier wurde der erste komplexe Tempel in der Menschheitsgeschichte gebaut und in Kurdistan vollzogen die Menschen als erstes die Sesshaftwerdung und entwickelten die Landwirtschaft. Viele Entwicklungen in Kurdistan und darüber hinaus werden verständlich, wenn man Kurdistan von Anfang an betrachtet. Dieses Sachbuch zeigt Kurdistan und seine Bewohner*innen in einem anderen Licht, als dies bisher geschah.
Mit den heute ca. 43 Millionen Kurd*innen verbinden wir vor allem ein unterdrücktes Volk, das von westlichen Ländern zwar im Kampf gegen islamistische Milizen immer wieder unterstützt wird, das aber alleine gelassen wird, wenn die Besatzerstaaten (Türkei, Iran, Irak und Syrien) über die Kurd*innen herfallen. Da der Mittlere Osten nicht zur Ruhe kommt, werden die Kurd*innen und ein eigener Staat Kurdistan dennoch immer mehr zu einer realen Option, um die Region zu stabilisieren und die Kurd*innen als neue Ordnungsmacht aufzubauen.
Erschienen ist das Buch im www.saladin-verlag.de (500 S./19,90 Euro) ISBN: 978-3-947765-00-3
Ausstrahlung der Sendung am 24.10.19 | 3-6 Uhr.
Sondersendung: Spielen Neonazis (in Berlin) noch eine Rolle?
Die extreme Rechte befindet sich im Umbruch. Seit der Gründung der AfD und deren Wahl- und Mobilisierungserfolgen befinden sich klassische Neonazi-Organisationen wie die NPD oder Kameradschaften in einer Krise. Mit Strategie- und Themenwechseln versuchen sie den faktischen Relevanzverlust aufzuhalten. Doch gelingt ihnen das?
Wir waren am 14.10.19 um 20 Uhr in der der Magda. Dort diskutierten Kati (Koordinatorin der Berliner Register) und Micha (Register Lichtenberg) über die Rolle der Neonazi-Szene in Berlin, ihre Aktivitäten, ihre Relevanz in gesellschaftlichen Diskussionen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Register-Arbeit.
Ausstrahlung der Sendung am 17.10.19 | 3-5 Uhr.
87. Sendung am 16.10.2019
Zu Gast ist Matthias Hofmann, der im Saladinverlag das Buch Kurdistan von Anfang an veröffentlicht hat. Seit mehr als 70.000 Jahren werden die Berge und Täler Kurdistans bewohnt. Dieser Geschichte, der Kultur der Kurd*innen heute und ihrer politischen Situation ist dieses Buch gewidmet. Im Anschluß findet um 20:30 die Autorenlesung nebenan im Mieterladen statt.
Mieter*innen stressen zurück: Wohnungsmieter*innen genießen Kündigungsschutz - mit Ausnahme der Eigenbedarfskündigung. Sie ist das einfachste Mittel, Bestandsmieter*innen loszuwerden. Aber betroffene Mieter*innen schließen sich zusammen und setzen sich zur Wehr. Eigenbedarf kennt keine Kündigung heißt das Motto der AG Wohnen heißt Bleiben, die bei uns zu Gast im Studio ist. Wie können Mieter*innen dafür sorgen, dass sich Kaufinteressent*innen von der Wohnung lieber fern halten? Wie kann eine Eigenbedarfskündigung abgewehrt werden?
Sondersendung | Lesung: Yok NIchts bleibt - Die Qutschenpaua Autonomografie; Schwarze Risse, Mehringhof 30.09.19
Wer fast 1400 Auftritte und doppelt so viel Taxischichten gerissen hat, weiß einiges zu erzählen. Yok berichtet vom Aufwachsen in einer westdeutschen Kleinstadt und seiner Politisierung im Zuge der Anti-AKW-Kämpfe und seinen Weg von Hamburg nach Westberlin. Er erzählt aus dem Blickwinkel eines autonomen Aktivisten von den vielfältig geführten politischen Kämpfen. Sein Werdegang in der alternativen Subkultur wird genauso umrissen wie sein jahrzehntelanges Wirken in Bands wie Tod und Mordschlag, Revolte Springen, Option weg und natürlich seine Zeit als Quetschenpaua.
Die Erfahrung, in Rostock und Hoyerswerda einem Nazimob gegenüberzustehen, sind ebenso Teil seines Lebens wie der musikalische Weg. Yok malt ein umfassendes Bild vom Leben außerhalb des Mainstreams, skizziert politische Bewegungen in selbstverwalteten Zentren, Kommunen, besetzten Häusern und Wagenburgen. Das Buch endet im Jahr 2046 und berichtet auf den letzten Seiten sehr genau, warum es trotzdem Grund zur Hoffnung gibt.
Berliner Runde am 18.09.2019
Wir sprechen mit Jörg Möller, dem Fotografen der Ausstellung Berliner Tatorte - Dokumente rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt der Opferberatungsstelle ReachOut Berlin. Morgen, zum Bundesweiten Tag der Zivilcourage findet nebenan im Mieterladen von 17-19 Uhr die Ausstellungseröffnung statt.
Wir erwarten Gäste im Studio von den Tu Wat - Aktionstagen und #besetzten. Dietmar Wolf berichtet über den Telegraph, der im Oktober 30 Jahre alt wird.
Morgen vor einem Jahr wurde der Journalist und Aktivist Steffen Meyn strukturell vom Staat während der Räumung im Hambacher Forst ermordet. Radio Flora Hannover hat vor einigen Tagen mit einem Aktivisten gesprochen. Sonne sein Tod darf nicht umsonst gewesen sein!
Weitere Infos und Termine sind mit am Start.
86. Sendung am 18.09.2019
Der Berliner Mietendeckel ist in aller Munde - was ist eigentlich mit der (bundesrechtlichen) Mietpreisbremse? Ist die total gescheitert und nutzlos, oder ist sie ein praktikalbles Mittel um überhöhte Mieten abzusenken? Zu Gast ist Rechtsanwalt Benjamin Hersch, der von seinen Erfahrungen mit der Mietpreisbremse berichtet.
Außerdem: Aktuelles aus dem Kampf der Neuköllner Kiezkneipe Syndikat um den Erhalt der Räumlichkeiten. Und natürlich Termine, Termine...
85. Sendung am 21.08.2019
Zu Gast sind Vertreter* der Bürgerinitiative BASTA aus Britz. Seit Mai sind sie jeden Donnerstag vor dem LKA und fordern die Aufklärung von zwei Morden und 12 Anschlägen in Neukölln und Antworten auf ihre Fragen. Erschütternd, daß sich einer der Hauptverdächtigen in einer Kneipe mit einem LKA-Mitarbeiter getroffen hat. Gibt es deshalb bisher keinerlei Ermittlungsergebnisse?
Akelius ist einer der größten Mietpreistreiber in Berlin. Die Vernetzung der Berliner Akelius-Mieter* hat sich mit dem Geschäftsmodell intensiv beschäftigt und legt am 12.08. ein Dossier vor. Wir sind für Euch dabei.
Sodersendung am 22.08.2019 / 3-6 Uhr Kein Hess-Gedenken am 17.08.19 in Berlin!
Wenn viele Menschen an vielen Orten viele Dinge tun, dann brechen sie den extrem rechten Konsens! Wir senden die Auftaktkundgebung vom Alexanderplatz, übermitteln Termine und Infos für die Folgezeit und es gibt jede Menge Anti-Nazi-Mucke. Seid informiert und habt Spaß dabei!
>> 31.07.19: Antifaschistischer Thementag im Studio Ansage <<
Wir nutzen den 5. Mittwoch, um von verschiedenen Seiten dem sich verstetigenden Rassismus und Rechtsextremismus etwas entgegen zu setzen. Mit dem Thementag wollen wir informieren, aufrütteln und Handlungsstrategien für ein schönes Leben für Alle aufzeigen. Das Programm:
06:00 Karoshi Klub - Songs gegen Rechts
Tod durch Arbeit war gestern. Trip Hop für Körper und Seele. Eine Stunden Chillen aber dann wieder fix an die Arbeit.
12:00 rederei FM - Studiogast Olaf Sundermeyer vom 19.4.2017
Niemand hat die Absicht, eine professionelle Radiosendung zu machen. Dieser Satz zieht sich durch die ganze Sendung. Wir sind keine Profis, wir haben einfach zu viel Humor. Diesen wollen wir mit Euch teilen.
15:00 Radia Obskura - Immer Wieder?
Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945: Ein auditiver Rundgang durch die Ausstellung vom apabiz und Aktiven Museum
16:00 Sendeübernahme von Radio F.R.E.I.: Demokratiefeindliche Phänomene - in Erfurt, Thüringen, Berlin und bundesweit
Verschiedene Akteur*innen von Partnerschaften für Demokratie kommen zu Wort. Und am Ende bleibt die Frage: Und was machen wir jetzt damit? Was tun wir und was können alle tun für Demokratie und gegen Ausgrenzung, Rassismus und Anfeindungen von Rechts?
17:00 Racial Profiling Abschaffen/Verfassungsmäßigkeit des ASOG
Die Berliner Kampagne Ban! Racial Profiling Gefährliche Orte abschaffen stellt das Rechtsgutachten zu gefährlichen Orten in Berlin vor. Es wurde in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die polizeiliche Befugnis nach Paragraf 21 ASOG - Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz - hinsichtlich ihrer Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen. Das Gutachten von Dr. Cengis Barskanmaz, Rechtswissenschaftler am Max-Planck-Institut f&uum;r ethonologische Forschung, und der Rechtsanwältin Dr. Maren Burkhardt untermauern die Kritik der Kampagne und zweifelt nicht nur an der Verfassungsmäßigkeit der kritisierten polizeilichen Praxis, sondern auch an der gesetzlichen Grundlage.
18:00 Berliner Runde
Heute wird es kryptisch, denn wir stimmen Euch auf zuküftige Sondersendungen ein und wir berichten über einen faschistischen Mord in den USA und die Antifa-Kundgebung im August vor der US Botschaft in Berlin. Außerdem ist uns ein Freund verloren gegangen, Achim Arzt wird seit ca. 1 Woche von Familie und Freunden vermißt. Helft uns, ihn zu finden.
19:00 Radio Aktiv - 100 Jahre unvollendete Revolution
Warum gelingt es es den Lobbyist*innen des Mittelstands und kleinerer Konzerne derzeit häufig, sich als Vertreter*innen der sozialen Fragen in diesem Land auszugeben? Gab es in Deutschland sowas schon einmal? Warum gibt es lediglich in diesem Land eine sog. Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und dem organisierten (Groß-) Kapital und warum überschneiden sich deren Interessen regelmäßig mit der politischen Rechten?
Es redeten Bodo Zeuner, Doris Heinemann-Brooks und Rolf Becker vor dem Brandenburger Tor in Berlin über die zumeist verschwiegene Revolution von 1918, welche den 1. Weltkrieg beendete sowie das Fortwirken ihrer unvollendeten Ergebnisse bis in unsere Gegenwart. Besondere Beachtung fanden dabei die Gewerkschaften und die Partei SPD.
>>Radio Obskura Sommerspezial: Alles Faschismus oder was?
eine gemeinsame Sendung von Radio Corax (Halle), dem Freien Sender Kombinat (Hamburg), Radio Freirad (Innsbruck) und Pi Radio (Berlin). Zur gesamten Veranstaltungsreihe von RLS, Münzenberg-Forum und Dietz Verlag: Von Rechtspopulismus bis (Proto-)Faschismus geistern eine Vielzahl von Begriffen durch die Debatten und Feuilletons, um den aktuellen gesellschaftlichen Rechtsruck nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und weltweit, zu beschreiben. Die Veranstaltungsreihe möchte Klarheit schaffen. Verschiedene der strittigen Begriffe werden diskutiert und Faschismuskonzepte auf ihre Anwendbarkeit auf heutige Phänomene abgeklopft.
20:00 Radia Obskura - Bonapartismus reloaded: Alles Faschismus oder was?
Von Ungarn über Italien bis Brasilien: Der Autoritarismus ist zurück. Weltweit stehen Presse-, Meinungsfreiheit und weitere Grundrechte zur Disposition. Auf der Suche nach Erklärung wird auch Bezug auf Marx und seinen Bonapartismuskonzept genommen. Wie viel Louis Napoleon Bonaparte in Donald Trump steckt und was uns Marx seine Analyse heute noch zu bieten hat, diskutieren Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Gerd Wiegel, Fraktionsmitarbeiter zu Rechtsextremismus/Antifaschismus der Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE. Beide sind Autoren im Sammelband Die neuen Bonapartisten. Mit Marx den Aufstieg von Trump & Co. verstehen.
21:00 Radia Obskura - Alter Faschismus in neuen Schläuchen?: Alles Faschismus oder was?
Gibt es einen ideologischen Kern von Mussolini über die AfD bis zu Bolsonaro? Die so genannte Neue Rechte reklamiert für sich einen Bruch mit dem historischen Faschismus. Doch gibt es einen ideologischen Kern von Mussolinis italienischen Schwarzhemden über die AfD und Identitäre Bewegung bis hin zu Salvini, Duterte und Bolsonaro? Sind die klassischen Faschismustheorien tauglich, um die heutigen Faschismen zu beschreiben, nützen sie in der gegenwärtigen Diskussion und wenn ja, was? Mit dem Faschismusforscher und emeritierten Geschichtsprofessor Roger Griffin aus Oxford und dem besten Kenner der europäischen Neuen Rechten, Volkmar Wölk, diskutieren zwei ausgewiesene Schwergewichte diese für einen linken Diskurs so brennende Frage.
22:00 Radia Obskura - Europa und die Rechten: Alles Faschismus oder was?
Welche Auswirkungen hat der zu erwartende Rechtsruck bei den EU-Wahlen und welche linken Gegenstrategien sollen daraus folgen? Seit Jahren sind rechte Parteien auf dem Vormarsch in Europa. Sie stellen Regierungen, sind an Regierungen beteiligt, übernehmen zentrale Posten und bilden auch auf europäischer Ebene eigene Netzwerke, im Europäischen Parlament Fraktionen. Ein wesentlicher Punkt ihrer Agenda ist nicht nur EU-Kritik, sondern oft sogar die Abschaffung der EU. Mit dem zentralen Widerspruch, dass sie sich in ein Parlament wählen lassen, das sie am liebsten abschaffen würden, gehen sie entspannt und kreativ um. Welche Europastrategien in diesen (v)ölkisch-)nationalistischen Parteien und Bewegungen vorherrschen, welche Auswirkungen der zu erwartende Rechtsruck auf Parlament und EU haben könnte und welche linken Gegenstrategien daraus folgen, darüber sprechen Jan Rettig, Politikwissenschaftler an der Uni Bremen, und die Autorin und Politikwissenschaftlerin Carina Book.
23:00 KulturWelle Dauerrauschen - Von Rechten lesen
Wir haben Besuch aus einem kritischen Lesekreis für rechte und neurechte Literatur. Nicht erst seit Thilo Sarrazin gibt es einen Markt für rechtes Gedankengut in der Literatur. Die Grenzen sind fließend und wer nun wirklich rechts ist und wer nicht, lässt sich nicht zwingend abschließend beantworten. Welche Motive sich durch viele dieser Bücher ziehen, ob man durch die kritische Lektüre in die Köpfe der Autoren (die meisten sind Männer) schauen kann und warum die Brüder Löwenherz da noch mit reingezogen werden, ist u. a. Thema der Sendung.
00:00 KulturWelle Afterhour: Was tun - eine Kellerutopie
Mittwochabend startet die Kulturwelle-Redaktion noch eine letzte geistige Umdrehung und sinniert über Phänomene, die oft nur auf den ersten Blick randständig scheinen.
Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Hier der ganze Programmtag
84. Sendung am 17.07.2019
Wir stellen die NGO DISCOVER FOOTBALL vor, eine Frauen*-Fußball-Organisation aus Berlin und deren Fußballverein DFC Kreuzberg, einen multikulturellen Verein für Frauen, Lesben und Trans* und Inter*Personen und machen neugierig auf das Festival ab Ende Juli.
Es gibt Infos zu berlinweiten Veranstaltungen für Vielfalt und Zivilcourage gegen den Braunen Sumpf und weitere Termine.
Mehr Infos zum Inhalt der Sendung folgen zeitnah.
83. Sendung am 19.06.2019
Heute wird unsere Sendung 7 Jahre alt! Daher haben wir gleich 7 Themen für Euch:
1. Juhu!
2. Stimmen von der Mietenwahnsinn–Demo
3. Stand des Volksbegehrens DW℘Co enteignen
4. Verleihung der Bezirksmedaille und des Jugendengagement–Preises in Fh-Kb
5. Was ist neu am neuen Mietspiegel?
6. Ein Mietendeckel für Berlin – Gespräch mit RA Henrik Solf
7. Termine für die nächsten Tage
Sondersendung Strassentheater vom 14.06.19
“Der Ulala König vom Kiez (Ich hab die Faxen dicke!)“ eine Produktion von Theater Vanilla Gorgon
Nach 30 Jahren wird Fokken aus seiner vertrauten Umgebung verdrängt. Mitlerweile obdachlos treibt es ihn immer wieder zurück in seinen alten Kiez. Jedem, der es hören will, erzählt er seine Lebensgeschichte. In seinen spektakulären Erlebnissen wird der alltägliche Zwang zur Unterordnung immer wieder mit der Lust an der Rebellion konfrontiert. Begleitet wird er von drei Musikclowns, die mit frechen Statements die Geschichten kommentieren.
Das Strassentheater ist traditionell der Opener für die Fiesta Kreutziga, eines der schünsten, unkommerziellen Strassenfeste der Stadt.
82. Sendung am 15.05.2019
Wir sprechen mit Matthias von der Koordinierungs- und Fachstelle Demokratie Leben in Friedrichshain-Kreuzberg über den Begleitausschuss und die Demokratiekonferenz am 29.05. im Bezirk.
Wir danken Radio F.R.E.I. aus Erfurt und übernehmen Teile der Sondersendung vom 17.04. “Demokratie und demokratiefeindliche Phänomene - in Erfurt, Thüringen, Berlin und bundesweit“ in der verschiedene Akteur*innen von Partnerschaften für Demokratie zu Wort kommen. Und am Ende bleibt die Frage: Und was machen wir jetzt damit? Was tun wir und was können alle tun für Demokratie und gegen Ausgrenzung, Rassismus und Anfeindungen von Rechts?
Sondersendung Racial Profiling abschaffen und zur Verfassungsmäßigkeit des ASOG
Wir folgten einer Presseeinladung am 13. Mai ins Aquarium nach Kreuzberg. Eingeladen hat die Berliner Kampagne “Ban! Racial Profiling Gefährliche Orte abschaffen“.
Vorgestellt wurde das heute erschienene Rechtsgutachten zu gefährlichen Orten in Berlin. Es wurde in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die polizeiliche Befugnis nach § 21 ASOG - Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz - hinsichtlich ihrer Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen.
Das Gutachten von Dr. Cengis Barskanmaz, Rechtswissenschaftler am Max-Planck-Institut für ethonologische Forschung, und der Rechtsanwältin Dr. Maren Burkhardt untermauern die Kritik der Kampagne und zweifelt nicht nur an der Verfassungsmäßigkeit der kritisierten polizeilichen Praxis, sondern auch an der gesetzlichen Grundlage.
81. Sendung am 17.04.2019
Die Kampagne #besetzen hat sich das Ziel gesetzt, die sogenannte “Berliner Linie“ (neueberlinerlinie.noblogs.org)zu durchbrechen und Besetzungen leerstehender Gebäude wieder als legitimes Mittel zu etablieren. Was passierte bei der Besetzung des leerstehenden Bizim-Bakkal-Ladens in der Wrangelstraße während der Mietenwahnsinn-Demo am 6. April? Und wie steht es um das teilbesetzte Haus Großbeerenstraße 17a? Über den Sinn und Zweck von Besetzungen. Wir hoffen dass es klappt, dass wir Besuch von der #besetzen-Kampagne bekommen - seid gespannt!
Außerdem haben wir für euch Berichte und O-Töne von der Mietenwahnsinn-Demo mitgebracht und es gibt wie immer aktuelle Termine und Musik.
Lauschgift vom 17.04.19
Wir haben heute Lauschgift übernommen. Ihr hört Solo-Sep und sein Stehrumchen, einen Live-Mitschnitt vom 12.04.19 von einer Ausstellungseröffnung im Mieterladen.
Sondersendung Mietenwahnsinn - Demo 06.04.18 Berlin
Wir waren als Betroffene und Radiomacher_Innen auf der Mietendemo und haben so viel Interessantes eingefangen, daß wir daraus eine Sondersendung gemacht haben. Da die leider nicht zu unserem - weit von der Demo entfernten - Sendetermin paßt, das Thema aber für alle wichtig ist, haben wir die Produktion allen Sendemachenden zur Verfügung gestellt. Wir danken Colaboradio für die Übernahme am 09.04. / 23 Uhr und 16.04. / 16 Uhr und KinderRadiojojo am 10.04 um 15 Uhr! Ihr seid Klasse!
80. Sendung am 20.03.2019
Jedes Jahr im März geben die Opferberatungsstelle ReachOut und die Berliner Register die Ergebnisse ihrer Chronik der extrem rechten, rassistischen und diskriminierenden Vorfälle bekannt. Wir waren für Euch auf der Pressekonferenz dabei. Über Friedrichshain-Kreuzberg berichtet das Bezirksregister.
Es gibt auch ein paar aktuelle Termine.
79. Sendung am 20.02.2019
Ihr erhaltet Infos von Deutsche Wohnen enteignen. Der Name ist Programm warum kann das sogar klappen?
Zu Gast im Studio sind Rabea und Susanne von Unser Block bleibt e.V. aus dem Reuterkiez. 2016 übernahm ein renditeorientiertes Firmengeflecht in dem sich u. a. auch die Samwer-Brüder befinden große Teile des Areals. Die Mieter*innen wollen sich nicht verdrängen lassen und stärken im Verein ihren Zusammenhalt, eine Versteigerung z. B. konnte verhindert werden.
78. Sendung am 16.01.2019
Mietenkämpfe gestern und heute - politische Texte + Lyrik + satirische Lieder unseres Widerstandes - Initiativen stellen sich vor: Ihr hört heute den 1. Teil unseres Zusammenschnitts der Matinee vom 06.01. im Supermolly, denn mit Mut, Phantasie und Solidarität ist ein besseres Leben in Würde für alle machbar, Herr und Frau Nachbar.
Mit dabei: Neues von der Vernetzung der Padovicz-Mieter*innen, Tücken und Lücken im seit Jahresbeginn geänderten Mietrecht, Bericht aus dem teilbesetzten Haus Großbeerenstraße 17a, Termine, Aktuelles..